4. November 2019

A|U|F verzeichnet starken Mitgliederzuwachs

Die Teilnehmer der A|U|F-Mitgliederversammlung am 24. Oktober 2019 in Kassel. Foto: Wieland Kramer.

Von insgesamt etwa 95.000 Tonnen Aluminium-Altmaterial, die jährlich in Deutschland im Hochbaubereich anfallen, werden in diesem Jahr mindestens ein Drittel nach den Regeln des A|U|F im Rahmen eines geschlossenen und überwachten Recyclingprozesses erneut zu Fenstern, Fassaden oder anderen Aluminium-Bauteilen verarbeitet. Der A|U|F zählt aktuell 207 Mitgliedsunternehmen - darunter Systemhäuser, Metallbauer und Planungsbüros. Außerdem kann sich die Initiative auf elf Umweltpartner mit über 270 Sammelstellen stützen.

„Das Bewusstsein, Baustoffe umwelt- und ressourcenschonend zu verwenden, nimmt weiter zu", erklärte der A|U|F-Vorstandsvorsitzende Walter Lonsinger anlässlich der diesjährigen Mitglieder-Versammlung des Vereins in Kassel bei der Mitgliedsfirma Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH. Aluminium zeichne sich durch besondere Recyclingqualitäten aus. Deshalb wurde vor 25 Jahren die Recycling-Initiative A|U|F (Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau e.V.) gegründet, die sich ausschließlich dem Aluminium-Recycling im Bausektor widmet.

Vorbild für Europa

Ziel des A|U|F ist es, gebrauchtes Aluminium aus Bauanwendungen einem geschlossenen Stoffkreislauf zuzuführen und dafür zu sorgen, dass gebrauchte Bauteile aus Aluminium wiederverwertet und erneut zu Profilen für Bauanwendungen verarbeitet werden. „Mit dem A|U|F-Sammelsystem halten wir die im Baubereich verwendeten hochwertigen und begehrten Aluminiumlegierungen in einem geschlossenen Kreislauf. Das von uns erfasste Material fließt weder in andere Märkte ab noch gelangt es in Bereiche mit geringeren Qualitätsanforderungen", erläuterte der A|U|F-Vorstandsvorsitzende. Ohne Initiativen wie den A|U|F gehen Europa wichtige Rohstoffe verloren, so Lonsinger. Deshalb plädiert der Verband der europäischen Aluminiumindustrie dafür, das erfolgreiche A|U|F-Modell auf ganz Europa auszuweiten. Konkrete Informationen hat der der A|U|F bereits in Großbritannien mit den dortigen Verbänden erörtert.

Den kompletten Bericht lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von bauelemente bau, welche am 5. Dezember erscheinen wird.

Auf die Homepage der Recycling-Initiative gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. Mai 2024

Weinor stellt neue Strategie vor

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Tim Füldner, seit Beginn des Jahres 2024 neuer Geschäftsführer bei der Weinor GmbH & Co. KG, am Firmensitz in Köln-Ossendorf die zukünftige Strategie des Unternehmens vorgestellt. Nach dem …

19. April 2024

Klimaschutz würde deutlich weniger kosten

Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft aufgrund des Klimawandels bis 2050 bereits mit einem Einkommensverlust von 19 Prozent rechnen, so eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature …

29. Januar 2025

DGNB lädt zum digitalen Jahreskongress 2025

Am 25. und 26. Februar 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wieder zu ihrem digitalen Jahreskongress. Zum vierten Mal in Folge bietet das Programm über zwei Tage hinweg einen Formatmix aus …

zur Übersicht


Newsletter